Wir freuen uns, mit Frau Ann-Katrin Schnell eine engagierte und fachlich versierte Masterandin bei ALMAWATECH begrüßen zu dürfen. Sie absolviert derzeit ihr Masterstudium im Bereich Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen und wird sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit einem zukunftsweisenden Thema in der industriellen Wasseraufbereitung beschäftigen.
Thema der Masterarbeit: Optimierung des Biofiltrationsverfahrens für die Behandlung von Stickstoff- und CSB-Belasteten Brüdenwässern mittels spezifischer Nährstoffsubstraten aus der ALMA AQUA Produktreihe
Die effiziente Aufbereitung und Wiederverwendung von Wasser in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist ein zentrales Anliegen nachhaltiger Produktionsprozesse. In ihrer Masterarbeit untersucht Ann-Katrin die Optimierung und Parametrierung des Biofiltrationsverfahrens für die spezifische Behandlung von Brüdenwässern, insbesondere bei der Verarbeitung von Molkepermeaten zur Wiederverwendung.
Brüdenwässer sind ein Nebenprodukt aus thermischen Verdampfungsprozessen, das in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in Molkereien, in großen Mengen anfällt. Durch eine gezielte biologische Nachbehandlung lässt sich dieses Wasser aufbereiten und für weitere Prozesse wieder nutzbar machen.
Inhaltsverzeichnis
Biofiltration als Schlüsseltechnologie für das Wasserrecycling
Die Biofiltration ist eine effiziente und nachhaltige Methode zur Reduzierung von organischen Restbelastungen in industriellen Abwässern. Sie basiert auf der mikrobiellen Aktivität eines immobilisierten Biofilms, der gezielt Schadstoffe abbaut und das Wasser für nachfolgende Aufbereitungsstufen vorbereitet.
Vorteile der Biofiltration für das betriebsinterne Wasserrecycling:
- Reduktion organischer Belastungen:
- Biofiltrationsanlagen entfernen zuverlässig Verbindungen wie CSB, Stickstoff, Ammonium und BSB₅, die in Brüdenwässern vorhanden sind.
- Vermeidung von Biofouling in nachgeschalteten Membrananlagen:
- Durch den biologischen Abbau organischer Reststoffe wird das Risiko für Ablagerungen und Fouling in Umkehrosmose- oder Nanofiltrationsanlagen reduziert.
- Energieeffizienz und geringer Chemikalieneinsatz:
- Im Vergleich zu chemischen Verfahren oder aufwändigen Membranprozessen ist die Biofiltration eine kosteneffiziente und ressourcenschonende Methode.
- Verbesserung der Wasserwiederverwendung:
- Aufbereitetes Wasser kann in Prozesskreisläufe zurückgeführt oder für nicht produktberührende Anwendungen wie Kühlwasser oder Reinigungsprozesse genutzt werden.
Foto: Unsere Biofiltrationsanlage ALMA BioFil Compact
Forschung und Innovation bei ALMAWATECH
Mit ihrer Masterarbeit leistet Frau Ann-Katrin Schnell einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer spezifischen Nährstofflösungen für unsere Biofiltrationsanlagen ALMA BHU BAF und ALMA BioFil Compact. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Optimierung bestehender Systeme ein und helfen, das Wasserrecycling in der Lebensmittelindustrie noch effizienter zu gestalten.
Wir freuen uns auf spannende Forschungsergebnisse und eine erfolgreiche Zusammenarbeit!