Geschäftsführung der ALMAWATECH

Gesellschafterstruktur und Geschäftsleitung für die Zukunft aufgestellt

Carolina Hupfer tritt in die Geschäftsleitung ein. Die Prokuristen Dominik Hoffmann und Dominik Kieser werden in den Gesellschafterkreis aufgenommen.
Zum 01.02.2025 ist Carolina Hupfer in die aktive Geschäftsführung der ALMAWATECH eingetreten. Als alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführerin übernimmt sie in der wachsenden ALMAWATECH Verantwortung mit den Schwerpunkten Personal, Finanzen, Controlling und Strategieentwicklung. Carolina Hupfer ist eine Tochter von Gottlieb Hupfer, Gesellschafterin der ALMWATECH und seit längerem als Mitglied im Managementbeirat mit dem Unternehmen vertraut. Carolina Hupfer ist Volkswirtin und hat an den Universitäten Bamberg, Budapest und Halle studiert. Während ihrer Studienzeit hat sie praktische Erfahrungen in der Branche der Wasser- und Abwassertechnik gesammelt. Bis Ende 2024 war sie Geschäftsführerin des Industrieverbandes PlasticsEurope Deutschlands in Frankfurt.

Weiterlesen
Abwasserbehandlungsanlage für eine Kaltwalzwerk

Enthärtung, Entcarbonisierung und Vollentsalzung: Unterschiede und Anwendungen

Von der Enthärtung über die Entcarbonisierung bis hin zur Vollentsalzung sorgen spezielle Ionenaustauscher dafür, dass Wasser optimal auf die jeweiligen Anforderungen aufbereitet wird. In diesem Artikel erklären wir die Funktionsweise dieser Verfahren und beleuchten, wie Mischbettfilter die Wasserqualität durch präzise Feinreinigung zusätzlich optimieren.

Weiterlesen
EU-Abwasserkommunalrichtlinie KARL

Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie: Auswirkungen auf Industrie und Abwasserbehandlung

Die Neufassung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Gewässerschutz. Mit dem Ziel, Umweltbelastungen durch Abwässer weiter zu reduzieren, bringt die Richtlinie erhebliche Änderungen für kommunale und industrielle Akteure mit sich. Diese neue Regulierung steht nun vor der Herausforderung, innerhalb von 30 Monaten in nationales Recht überführt zu werden. Der ambitionierte Zeitplan erfordert eine rasche Entwicklung von Strategien und Anpassungen, sowohl auf politischer Ebene als auch in der Praxis.

Weiterlesen
Umkehrosmose mit biologischer Vorbehandlung

Auswirkungen von freiem Chlor auf Umkehrosmosemembranen

Umkehrosmoseanlagen sind leistungsstark, aber empfindlich gegenüber freiem Chlor, welches die Membranen nachhaltig schädigen kann. Warum das so ist, welche chemischen Prozesse dabei ablaufen und wie Sie Ihre Umkehrosmoseanlagen schützen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen
Abwasserbehandlungsanlage für eine Kaltwalzwerk

Die Funktion von Anionenaustauschern, Kationenaustauschern und die Rolle des CO₂-Rieslers

Ionenaustauscher sind unverzichtbare Komponenten in der Wasseraufbereitung. Sie entfernen gezielt gelöste Ionen aus dem Wasser und passen dessen Qualität an verschiedenste Anforderungen an – ob für industrielle Prozesse, die Herstellung von VE-Wasser oder das Recycling von Prozesswasser. In diesem Artikel erläutern wir die Funktionsweise von Kationen- und Anionenaustauschern, welche Ionen durch die verschiedenen Harztypen entfernt werden können und wann der Einsatz eines CO₂-Rieslers sinnvoll ist.

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt ZUMISPEK: Zustandsgeregelte mikrobiologische Klärschlammbehandlung zur Steigerung der Phosphor- und Energieausbeute in Kläranlagen

Die nachhaltige und effiziente Behandlung von Abwasser und Klärschlamm ist eine der größten Herausforderungen, denen sich kommunale Kläranlagen heute stellen müssen. Mit unserem neuen Forschungsprojekt ZUMISPEK gehen wir einen innovativen Weg, um sowohl die Phosphorrückgewinnung zu optimieren als auch die Energieausbeute in Kläranlagen zu steigern.

Weiterlesen
Forschungsprojekte Abwasserbehandlung auf der Transferexchange von Hessenmetall

ALMAWATECH bei der Transferexchange von HESSENMETALL: Innovation trifft Zusammenarbeit

Am 14. November 2024 hatten wir die großartige Gelegenheit, unsere Forschungsprojekte auf der Transferexchange von HESSENMETALL vorzustellen. Gemeinsam mit unseren Vertretern, Laura Loreth und Maksim Milosevic, präsentierten wir innovative Lösungen und Entwicklungen, die die Zukunft der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung mitgestalten.
Die Transferexchange bot eine ideale Plattform, um den Wissens- und Technologietransfer zwischen Industrie und Hochschulen/Universitäten in Hessen zu fördern. Das offene und kooperative Umfeld ermöglichte spannende Gespräche und den Austausch über aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze in der Wassertechnologie.

Weiterlesen
Chemische Kühlwasserbehandlung für Verdunstkühlanlagen

Unterschiedliche Metalle in Kühlsystemen: Was ist bei der chemischen Behandlung zu beachten?

In industriellen Kühlsystemen kommen verschiedene Metalle zum Einsatz, jedes mit spezifischen Eigenschaften und Vorteilen. Die Auswahl und Anwendung der richtigen chemischen Behandlungsmittel sind entscheidend, um Korrosion zu verhindern, Ablagerungen zu minimieren und die Effizienz der Systeme zu maximieren. Dieser Artikel beleuchtet die gängigsten Metalle in Kühlsystemen, ihre Eigenschaften und die chemischen Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um sie zu schützen.

Weiterlesen