Faulschlamm ist ein Endprodukt anaerober Abbauprozesse, die in speziellen Reaktoren wie Faultürmen oder Biogasanlagen ablaufen. Während dieser Prozesse zersetzen Mikroorganismen organische Stoffe unter Sauerstoffausschluss und wandeln diese in Biogas (hauptsächlich Methan und Kohlendioxid) sowie stabilisierte Feststoffe um.

Zusammensetzung

Faulschlamm besteht aus organischen Reststoffen, Mineralien, Wasser und geringen Mengen an Spurenelementen. Er ist hochkonzentriert und weist oft eine dickflüssige bis pastöse Konsistenz auf. Typische Bestandteile sind Zellulose, Proteine und Lipide, die durch die anaerobe Behandlung weitgehend abgebaut wurden.

Foto: Biogasanlage ALMA BHU GMR für die Zuckerindustrie 

Technische Hintergründe der Faulung

Die Faulung erfolgt in mehreren Stufen:

  1. Hydrolyse: Komplexe organische Stoffe wie Kohlenhydrate und Proteine werden in kleinere Einheiten zerlegt.
  2. Acidogenese: Die entstehenden Monomere werden zu organischen Säuren, Wasserstoff und Kohlendioxid abgebaut.
  3. Acetogenese: Organische Säuren werden zu Essigsäure umgewandelt.
  4. Methanogenese: Essigsäure und Wasserstoff dienen methanogenen Mikroorganismen als Substrat zur Biogasproduktion.

Die Prozesstemperatur beeinflusst die Effizienz der Faulung erheblich:

  • Mesophile Faulung (30-40 °C) ist energetisch weniger aufwendig.
  • Thermophile Faulung (50-60 °C) bietet eine höhere Abbaurate und kürzere Verweilzeiten.

Anwendungsbereiche

Faulschlamm entsteht vor allem in der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung, z. B. bei der Behandlung von Abwässern aus der Lebensmittelindustrie, Papier- und Zellstoffproduktion sowie chemischen Prozessen.

Biogas aus Abwasser der Zuckerherstellung mit dem ALMA BHU GMR Verfahren

Foto: Biogasanlage ALMA BHU GMR mit Nachbehandlung und Biomasserückführung

Entwässerung und Entsorgung

Nach der Faulung wird der Faulschlamm entwässert, um das Volumen zu reduzieren. Verfahren wie Kammerfilterpressen, Dekanter oder Bandfilterpressen werden hierfür eingesetzt. Der entwässerte Schlamm kann anschließend deponiert, verbrannt oder in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt werden.

Vorteile der Faulung

  • Biogasproduktion: Erneuerbare Energiequelle.
  • Reduzierte Schlammmenge: Verringerung der Entsorgungskosten.
  • Stabilisierung: Minimierung von Geruchsemissionen und Hygienisierung.

Fazit

Faulschlamm spielt eine zentrale Rolle in der Abwasserbehandlung und der Erzeugung erneuerbarer Energien. ALMAWATECH bietet umfassende Lösungen zur Behandlung und Entwässerung von Faulschlamm, die individuell auf die Anforderungen der Industrie zugeschnitten sind.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470