Ein Koaleszenzabscheider ist ein zentrales Element in der industriellen Wasserbehandlung, insbesondere in Prozessen, bei denen Öl-Wasser-Gemische anfallen. Diese Technologie dient der Trennung und Entfernung von freiem Öl, emulgiertem Öl und feinen Partikeln aus Abwasserströmen, um die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte sicherzustellen und Anlagen vor Schäden zu schützen.

Die Effizienz eines Koaleszenzabscheiders hängt stark von der physikalisch-chemischen Beschaffenheit des Abwassers sowie der Wahl des passenden Designs und Betriebsparameters ab. Im Folgenden wird die Funktionsweise, der technische Hintergrund und die praktische Anwendung detailliert erklärt.

Funktionsprinzip eines Koaleszenzabscheiders

Physikalisch-chemische Grundlagen

Die Trennung von Öl und Wasser basiert auf den Unterschieden in Dichte, Viskosität und Oberflächenspannung zwischen den beiden Phasen. Freie Öltröpfchen neigen dazu, aufgrund ihrer geringeren Dichte im Wasser aufzusteigen. Dieser Prozess wird durch Koaleszenzmaterialien beschleunigt, die das Zusammenfließen kleinerer Öltröpfchen zu größeren Tropfen erleichtern, wodurch die Abscheidung verbessert wird.

Aufbau und Design

Ein typischer Koaleszenzabscheider besteht aus folgenden Komponenten:

  • Eingangszone: Hier erfolgt die Beruhigung des Abwasserstroms, um Turbulenzen zu minimieren.

  • Koaleszenzelemente: Diese bestehen aus speziellen Materialien mit hydrophober oder oleophiler Oberfläche, die die Tropfenbildung und -vereinigung unterstützen.

  • Trennkammer: In diesem Bereich steigen die vergrößerten Öltropfen auf und werden abgeschieden.

  • Ablasssystem: Ermöglicht die kontrollierte Entfernung des abgeschiedenen Öls und des gereinigten Wassers.

Koaleszenzprozess
  1. Freies Öl: Durch die beruhigte Strömung können Öltropfen in der Eingangszone aufsteigen.

  2. Koaleszenz: Kleine Tropfen treffen auf die Koaleszenzmaterialien, verschmelzen und bilden größere Tropfen.

  3. Abscheidung: Die größeren Tropfen steigen aufgrund der Dichteunterschiede schnell an die Oberfläche und werden als Ölschicht gesammelt.

  4. Abfluss: Gereinigtes Wasser wird aus dem Abscheider abgeführt, während das Öl gesammelt und entsorgt wird.

Technische Herausforderungen und Einflussfaktoren

Emulgiertes Öl und Tenside

Emulgiertes Öl, das durch mechanische Einflüsse oder den Einsatz von Tensiden stabilisiert wird, stellt eine besondere Herausforderung dar. Koaleszenzabscheider sind primär für freies Öl ausgelegt, während die Trennung von emulgiertem Öl zusätzliche Verfahren wie chemische Fällung oder Filtration erfordert.

Einfluss der Partikelgröße

Die Effizienz eines Koaleszenzabscheiders nimmt mit abnehmender Tropfengröße ab. Typische Grenzwerte liegen bei etwa 10 bis 20 Mikrometern. Eine zu feine Verteilung des Öls kann die Leistung erheblich reduzieren.

Viskosität und Temperatur

Höhere Temperaturen senken die Viskosität des Öls, was die Koaleszenz erleichtert. Bei kalten Abwässern kann die Effizienz jedoch sinken, da sich die Tropfen langsamer vereinen.

Belastungsgrenzen

Koaleszenzabscheider sind meist für Ölgehalte von bis zu 200 mg/l im Zulauf ausgelegt. Höhere Konzentrationen erfordern vorgelagerte Abscheidetechnologien wie Ölabscheider oder Filtereinheiten.

Anwendungen in der Praxis

Industrie und Prozesse

Koaleszenzabscheider finden in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter:

  • Metallverarbeitung: Trennung von Ölen und Kühlschmierstoffen aus Prozessabwässern.

  • Chemische Industrie: Abscheidung von organischen Rückständen aus Reinigungsprozessen.

  • Automobilindustrie: Behandlung von Waschwässern aus Lackieranlagen.

  • Energieerzeugung: Reinigung von Abwässern aus Kraftwerksprozessen.

Integration in Wasseraufbereitungssysteme

In der Wasseraufbereitung werden Koaleszenzabscheider oft als vorgeschaltete Einheit verwendet, um die Belastung nachfolgender Behandlungsstufen wie biologischer Kläranlagen oder Membranverfahren zu reduzieren.

Vorteile von Koaleszenzabscheidern

  • Hohe Effizienz: Zuverlässige Trennung von Öl und Wasser.

  • Kosteneinsparung: Reduktion von Chemikalienverbrauch und Wartungsaufwand in nachgelagerten Prozessen.

  • Einfache Handhabung: Robustes Design und wartungsarme Konstruktion.

Fazit

Koaleszenzabscheider sind ein unverzichtbares Werkzeug in der industriellen Wasserbehandlung, insbesondere bei der Trennung von Ölen und Feststoffen. Ihre Effizienz hängt jedoch stark von den Betriebsparametern und der richtigen Auslegung ab. Durch den Einsatz moderner Materialien und Technologien lassen sich die Trennleistung weiter optimieren und die Betriebskosten senken.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470