Lipophile Stoffe sind Verbindungen, die sich bevorzugt in hydrophoben (wasserunlöslichen) Umgebungen wie Fetten, Ölen oder organischen Lösungsmitteln lösen. Der Begriff „lipophil“ leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „fettliebend“. Typische lipophile Stoffe umfassen Kohlenwasserstoffe, fettlösliche Vitamine (z. B. Vitamin A, D, E, K), sowie bestimmte Pestizide und Arzneimittel.

Chemische Eigenschaften und Struktur

Lipophile Stoffe sind durch eine geringe Polarität und eine hydrophobe Molekülstruktur charakterisiert. Ihre Struktur weist häufig lange Kohlenwasserstoffketten oder aromatische Ringe auf, die ihnen ihre geringe Löslichkeit in Wasser verleihen. Aufgrund dieser Eigenschaften neigen sie dazu, sich in organischen Phasen oder an Grenzflächen von Wasser und Öl anzureichern.

Bedeutung und Herausforderungen in der Wasseraufbereitung

Lipophile Stoffe stellen in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung eine besondere Herausforderung dar. Ihre geringe Wasserlöslichkeit führt dazu, dass sie nur schwer über konventionelle, wasserbasierte Behandlungsverfahren entfernt werden können. Zudem sind sie oft biologisch schwer abbaubar und können toxische Wirkungen auf aquatische Organismen entfalten.

Quellen lipophiler Stoffe in industriellen Abwässern

  • Mineralöl- und Petrochemische Industrie: Abwässer enthalten oft Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Diesel oder Schmierstoffe.
  • Lebensmittelindustrie: Fette und Öle aus der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln.
  • Pharmazeutische Industrie: Arzneimittelrückstände, insbesondere fettlösliche Medikamente.
  • Textil- und Lederindustrie: Einsatz von hydrophoben Chemikalien wie Weichmachern und Farbstoffen.
  • Oberflächenbeschichtungsindustrie: Lösungsmittel und Additive.

Verfahren zur Entfernung lipophiler Stoffe

1.  Fettabscheider

Fettabscheider werden häufig als erste Stufe in der Abwasserbehandlung eingesetzt, um lipophile Stoffe wie Öle und Fette zu separieren. Dabei wird das Abwasser mechanisch behandelt, um die Dichteunterschiede zwischen Wasser und lipophilen Stoffen auszunutzen.

2. Flotationsanlagen

In chemisch-physikalischen Anlagen, wie der ALMA NeoDAF, wird Druckentspannungsflotation eingesetzt, um feinste Öl- und Fettpartikel zu entfernen. Hierbei wird das Abwasser mit feinen Luftblasen durchsetzt, die an den hydrophoben Partikeln anhaften und diese an die Oberfläche treiben.

Foto: Unsere Flotationsanlage ALMA NeoDAF mit belastungsproportionaler Fällmitteldosierung

3. Aktivkohleadsorption

Lipophile Stoffe wie Pestizide und aromatische Verbindungen lassen sich effektiv durch Adsorption an Aktivkohle entfernen. Die große spezifische Oberfläche und die hydrophoben Eigenschaften der Aktivkohle ermöglichen eine hohe Aufnahmekapazität.

Filtertechnik von ALMAWATECH als Kies- und Sandfilter oder Aktvkohlefilter

Foto: Unsere Aktivkohlefilter ALMA FIL AK für industrielle Anwendungen

4. Membranverfahren

Membrantechnologien wie die Ultrafiltration und Nanofiltration bieten physikalische Barrieren, die lipophile Stoffe aus dem Wasser zurückhalten. Diese Verfahren werden oft zur Nachbehandlung eingesetzt, um restliche Verunreinigungen zu entfernen.

Umkehrosmoseanlage mit Enthärtung und Ultrafiltration als Vorbehandlung

Foto: Unsere Umkehrosmoseanlage ALMA OSMO Process mit Enthärtungsanlage und Vorfiltration

5. Biologische Verfahren

Einige Mikroorganismen können lipophile Stoffe unter anaeroben oder aeroben Bedingungen abbauen. Biofiltration und Moving Bed Biofilm Reactor (MBBR) sind besonders geeignet, um organische lipophile Verbindungen biologisch abzubauen.

Belüftungsbecken der ALMA BHU BIO Technologie

Foto: 3D-Konstruktion unserer Biofiltration ALMABioFil Compact 

Umweltauswirkungen und gesetzliche Vorgaben

Lipophile Stoffe können sich in der Umwelt anreichern und sowohl aquatische Ökosysteme als auch die menschliche Gesundheit gefährden. Aufgrund ihrer Persistenz und Toxizität gelten für bestimmte Verbindungen wie Polychlorierte Biphenyle (PCB) oder Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) strenge Grenzwerte gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Abwasserverordnung.

Fazit

Die effektive Behandlung lipophiler Stoffe erfordert eine Kombination aus mechanischen, chemisch-physikalischen und biologischen Verfahren. ALMAWATECH bietet mit Technologien wie Fettabscheidern, Flotationssystemen und Membranverfahren maßgeschneiderte Lösungen, um lipophile Stoffe aus industriellen Abwässern zu entfernen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470