Reinstwasserharz bezeichnet speziell entwickelte Ionenaustauscherharze, die in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden, um hochreines Wasser zu erzeugen. Dieses Wasser, auch als Reinstwasser oder ultrapures Wasser bezeichnet, ist von nahezu allen gelösten Ionen, organischen Verunreinigungen und Partikeln befreit und findet Anwendung in sensiblen Industrien wie der Halbleiterproduktion, der pharmazeutischen Industrie oder bei der Herstellung von VE-Wasser (vollentsalztem Wasser) für Dampfkessel und Labore.

Technische Grundlagen von Reinstwasserharz

Reinstwasserharze sind synthetische, polymerbasierte Materialien mit funktionalen Gruppen, die Ionen aus dem Wasser entfernen. Sie basieren auf der Ionenaustauschertechnologie und sind in zwei Haupttypen unterteilt:

  1. Kationenaustauscherharze
    Diese Harze enthalten saure funktionelle Gruppen, meist Sulfonsäuregruppen (-SO₃H), die positiv geladene Ionen (Kationen) wie Natrium (Na⁺), Calcium (Ca²⁺) oder Magnesium (Mg²⁺) aus dem Wasser entfernen. Die Ionen werden gegen Wasserstoffionen (H⁺) ausgetauscht.

  2. Anionenaustauscherharze
    Diese Harze besitzen basische funktionelle Gruppen, meist quartäre Ammoniumgruppen (-NR₄⁺), die negativ geladene Ionen (Anionen) wie Chlorid (Cl⁻), Sulfat (SO₄²⁻) oder Nitrat (NO₃⁻) entfernen. Die Anionen werden gegen Hydroxidionen (OH⁻) ausgetauscht.

Durch die Kombination von Kationen- und Anionenaustauschern können nahezu alle gelösten Salze entfernt werden, da sich die freigesetzten H⁺- und OH⁻-Ionen zu Wasser (H₂O) verbinden.

Eigenschaften von Reinstwasserharzen

1. Hohe Austauschkapazität

Reinstwasserharze verfügen über eine hohe Anzahl von aktiven funktionellen Gruppen, die eine effiziente Entfernung von Ionen ermöglichen. Die Austauschkapazität wird in äquivalenten Millimol pro Liter (mmol/L) oder Kilogramm pro Harzvolumen (eq/L) angegeben.

2. Feinporige Struktur

Die Porenstruktur der Harze ist optimiert, um sowohl kleine als auch große Ionen effektiv aufzunehmen. Feinporige Harze bieten eine größere Austauschfläche und verbessern die Effizienz.

3. Chemische Stabilität

Reinstwasserharze sind chemisch inert gegenüber starken Säuren und Laugen, wodurch sie auch unter extremen Betriebsbedingungen einsatzfähig sind.

4. Thermische Beständigkeit

Die Harze können typischerweise Temperaturen von bis zu 100 °C widerstehen, was sie für den Einsatz in thermischen Systemen geeignet macht.

5. Mischbettharze

In Reinstwasseranwendungen werden oft Mischbettharze verwendet, die aus einem sorgfältig abgestimmten Verhältnis von Kationen- und Anionenaustauschern bestehen. Diese Harze ermöglichen eine simultane Entfernung aller Ionen und liefern besonders niedrige Leitfähigkeitswerte (< 0,1 µS/cm).

Selektiver Ionenaustauscher zur Entfernung von Schwermetallen

Foto: Unsere Ionenaustauscheranlage ALMA ION mit vorgeschalteten Mehrschichtfilter ALMA FIL

Anwendungen von Reinstwasserharzen

1. Herstellung von Reinstwasser

In der Halbleiter- und Elektronikindustrie werden Reinstwasserharze eingesetzt, um Wasser mit einer extrem niedrigen Leitfähigkeit (bis zu 0,055 µS/cm) zu erzeugen. Dieses Wasser dient als Prozesswasser, z. B. zum Spülen von Wafern, bei denen selbst geringste Verunreinigungen zu Produktionsfehlern führen können.

2. VE-Wasser (vollentsalztes Wasser)

Reinstwasserharze werden häufig zur Herstellung von vollentsalztem Wasser für den Einsatz in Dampfkesseln, Laboren und der Pharmaindustrie verwendet. VE-Wasser ist frei von gelösten Salzen und verhindert Ablagerungen sowie Korrosion.

3. Aufbereitung von Prozesswasser

In der chemischen Industrie wird Reinstwasser benötigt, um chemische Reaktionen nicht durch Fremdionen zu beeinflussen. Reinstwasserharze tragen dazu bei, die erforderliche Wasserqualität zu erreichen.

4. Polishing-Stufe in Umkehrosmoseanlagen

Nach einer Umkehrosmoseanlage werden Reinstwasserharze eingesetzt, um Restionen zu entfernen und die Wasserqualität weiter zu verbessern.

Technische Umsetzung und Dimensionierung

Die Auswahl und Dimensionierung von Ionenaustauscheranlagen mit Reinstwasserharzen hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Harztyp
  • Stark saure Kationenaustauscher (z. B. H⁺-Form): Zur Entfernung von Kationen in salzhaltigen Wässern.
  • Stark basische Anionenaustauscher (z. B. OH⁻-Form): Zur Entfernung von Anionen, insbesondere von Schwermetallen und Nitraten.
  • Mischbettharze: Für die Herstellung von Reinstwasser in einer einzigen Prozessstufe.
Austauschkapazität

Die Kapazität der Harze wird entsprechend der Ionenkonzentration im Rohwasser dimensioniert. Typische Werte liegen zwischen 1,8 und 2,2 eq/L Harzvolumen.

Betriebsbedingungen
  • pH-Bereich: Reinstwasserharze arbeiten in einem weiten pH-Bereich von 0–14.
  • Temperatur: Einsatztemperaturen liegen typischerweise zwischen 5 und 50 °C.
Betriebsdruck

Der Druckverlust durch die Harzschicht sollte so gering wie möglich gehalten werden, liegt aber meist zwischen 0,1 und 0,3 bar.

Filtertechnik von ALMAWATECH als Kies- und Sandfilter oder Aktvkohlefilter

Foto: Ionenaustauscher in GFK-Tanks (ALMA ION)

Regeneration von Reinstwasserharzen

Reinstwasserharze können durch chemische Regeneration wiederverwendet werden. Die Regeneration erfolgt getrennt für Kationen- und Anionenaustauscher:

  • Kationenaustauscher: Mit verdünnter Säure (z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure), um die Kationen durch Wasserstoffionen zu ersetzen.

  • Anionenaustauscher: Mit verdünnter Lauge (z. B. Natronlauge), um die Anionen durch Hydroxidionen zu ersetzen.

Mischbettharze

Die Regeneration von Mischbettharzen erfordert spezielle Verfahren, da die Harze nach Typ getrennt regeneriert und anschließend gemischt werden müssen. Dieser Prozess wird oft extern durchgeführt.

Leistungskennzahlen von Reinstwasserharzen

Die Leistung eines Reinstwasserharzes wird durch folgende Parameter bestimmt:

  • Leitfähigkeit des Reinwassers: Ziel ist eine Leitfähigkeit < 0,1 µS/cm.
  • Silikatentfernung: Effizienz bei der Entfernung von Silikat (SiO₂), einem kritischen Parameter in der Reinstwasseraufbereitung.
  • TOC-Wert: Total Organic Carbon, typischerweise < 5 ppb, um organische Verunreinigungen zu minimieren.

Herausforderungen und Optimierung

Organische Belastung

Organische Verunreinigungen können die Austauschkapazität der Harze verringern. Die Verwendung von Aktivkohlefiltern vor den Harzsystemen kann diese Belastung minimieren.

Silikatfouling

Silikat (SiO₂) ist schwer zu entfernen und kann die Effizienz der Harze beeinträchtigen. Eine vorgelagerte Umkehrosmoseanlage kann die Silikatbelastung deutlich reduzieren.

Verblockung und Kanalisierung

Unzureichende Durchströmung kann zu Kanalisierung führen, wodurch die Harze nicht vollständig genutzt werden. Eine regelmäßige Rückspülung der Harzschicht kann dieses Problem verhindern.

Fazit

Reinstwasserharze sind essenzielle Komponenten der Wasseraufbereitung und ermöglichen die Herstellung von hochreinem Wasser für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Ihre chemische Stabilität, hohe Austauschkapazität und Vielseitigkeit machen sie unverzichtbar in der Produktion von Reinstwasser und vollentsalztem Wasser. Eine fachgerechte Dimensionierung, der Einsatz von hochwertigen Materialien und eine regelmäßige Regeneration gewährleisten einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb. Reinstwasserharze tragen maßgeblich dazu bei, die hohen Reinheitsanforderungen moderner Technologien zu erfüllen.

Für weiter Informationen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

info@almawatech.com

06073 687470